
Fußwaschung (Bei der Toilette)
Fußwaschung (Bei der Toilette)
Schaudepot, 2. OG, Hector-Bau
Lovis Corinth stellt in der »Fußwaschung« zwei Frauen dar und gewinnt seinem Bildthema etwas durchaus Sinnliches ab. Statt sich auf das christliche Motiv der Fußwaschung zu verlegen – Jesus wäscht als Zeichen der Demut seinen Jüngern am Tag des letzten Abendmahls die Füße –, kontrastiert er mit kraftvollem Pinselstrich zwei Lebensalter und damit die Ausstrahlung zweier Körper. Die Reize der jüngeren Frau im rechten Bildteil werden offen, aber ohne Idealisierung präsentiert. Vollkommen nackt liegt sie auf üppigen bunten Stoffdraperien und zeigt uns ihren Rücken. In ihren zufriedenen Zügen ist kein Anzeichen von Scham zu erkennen.
Corinth setzt die linke Frau bewusst als Kontrast gegen diese sinnliche Schönheit. Verhüllt durch Kleider und Schleier ist sie ganz in ihre dienende Rolle vertieft und trocknet mit einem weißen Tuch die Füße der Jüngeren. Eine graue Haarsträhne, aber auch das herbe Gesicht deuten auf ihr Alter. Die Aktmalerei nimmt in Corinths Schaffen einen großen Raum ein. In ihr griff der Künstler Themen auf, die in seinem Werk immer wiederkehren: Kraft und Verführung, Leidenschaft und intensive Körperlichkeit.