
Le fumeur accoudé
Der Raucher mit aufgestütztem Arm
Paul Cézannes Bilder von Kartenspielern und Rauchern aus den 1890er Jahren strahlen eine spürbare Ruhe aus, die fast an Reserviertheit grenzt. Seine Raucher sehen uns unverwandt an, den Kopf erschöpft oder nachdenklich auf eine Faust gestützt. Die Pfeife in ihrem Mundwinkel wird dabei zum Symbol eines abgeschlossenen Arbeitstages. Zwischen 1890 und 1892 malt Cézanne drei Versionen des »Rauchers mit aufgestütztem Arm«, der an seiner Kleidung leicht als Arbeiter zu erkennen ist. Er hat den Hut zurückgeschoben und füllt mit seinem kräftigen Körper den Großteil des Bildraums aus. Diese kompakte Körperlichkeit verleiht der Figur eine spürbare Präsenz. Cézanne zählt zu den Wegbereitern der modernen Malerei und sollte auf nachfolgende Künstler einen außerordentlichen Einfluss haben. Er entwickelt eine ganz eigene Technik, indem er den Eindruck von Körperlichkeit durch eine Vielzahl kleiner aneinandergesetzter Farbflächen und ein harmonisches Spiel erdiger Töne erweckt. Nach einer impressionistischen Werkphase findet er in den 1880er und 1890er Jahren zunehmend zu einer konzentrierten und ausgewogenen Komposition, die auch dieses Porträt besitzt.