
Große Stehende (Junges Weib; "Stehende weibliche Figur")
Große Stehende (Junges Weib; "Stehende weibliche Figur")
Kubus 0, 1. OG, Hector-Bau
Wilhelm Lehmbrucks weibliche Figur – die erste großformatige Frauengestalt in seinem Werk – ist nur mit einem Tuch bekleidet, das ihre Beine bedeckt. Den Kopf ein wenig zur Seite geneigt, strahlt sie eine andachtsvolle Ruhe aus, wirkt introvertiert und nicht weniger melancholisch. Der nackte weibliche Körper ist dabei in sich geschlossen. Lehmbruck deutet lediglich den Griff nach dem verrutschten Tuch an, betont ansonsten aber das Statuarische seiner Figur. Dennoch besitzt der weibliche Akt mit seinen harmonischen und regelmäßigen Rundungen eine spürbare Sinnlichkeit.
Besonders der Gestaltung tiefer Emotionalität, die auch in diesem Hauptwerk zu finden ist, blieb Lehmbruck Zeit seines Lebens treu. Gemeinsam mit der charakteristischen Überlängung seiner später entstandenen Figuren gab diese unverhüllte Emotionalität dem expressionistischen Menschenbild einen plastischen Ausdruck. Die »Große Stehende« markiert den Übergang von Lehmbrucks frühen Arbeiten zu seinem Hauptwerk.