
Capricorne
Capricorne
Max Ernst umschrieb die »Steinbock« betitelte Figurengruppe als »seine Familie« und tatsächlich ist diese monumentale Arbeit eines seiner Hauptwerke. Der surrealistische Künstler greift hier auf das Tierkreiszeichen des Steinbocks zurück, das in der griechischen Mythologie als Zwitterwesen aus Ziege und Fisch beschrieben wird. Allerdings teilt er es in mehrere Figuren auf.
Die blockhafte Gestalt links, die ein Zepter und eine kleine Meerjungfrau in den Händen hält, besitzt Merkmale des Bocks. Die schlanke Frauengestalt rechts erinnert mit ihrer ausgestreckten Flosse hingegen an einen Fisch. Beide Figuren sind Mischwesen aus Mensch und Tier und mit feiner Ironie gestaltet.
Ernst schuf die Plastik 1948 zunächst in Zement für den Garten seines Hauses in Sedona (Arizona). Später wurden Bronzegüsse angefertigt. Als einer der innovativsten Collage-Künstler des 20. Jahrhunderts nahm er dabei zahlreiche gefundene Objekte durch Abformungen in sein Werk auf. Dem Zepter etwa liegen Milchflaschen zugrunde und der Spitze des Zepters eine Eierverpackung. Als Großplastik zieht der »Steinbock« die Summe seines künstlerischen Schaffens und stellt einen Höhepunkt seiner Arbeiten im US-amerikanischen Exil dar.