
Danseuse - position de quatrième devant sur la jambe gauche, première étude
Tänzerin - Vierte Position über dem linken Bein, erste Studie
Kubus 0, 1. OG, Hector-Bau
Edgar Degas erlangte vor allem mit seinen Gemälden des Pariser Großstadtlebens im ausgehenden 19. Jahrhundert Bekanntheit, wobei Ballett und Tanz zu seinen bevorzugten Themen zählten. Aber auch in seinem plastischen Werk experimentierte er mit Bewegungsmotiven. Hier konzentriert er sich auf die körperliche Präsenz seiner Tänzerinnen. Dabei bleiben die handwerklichen Spuren der Modellierarbeit gut sichtbar und entwickeln einen eigenen künstlerischen Ausdruckswert.
Seine weiblichen Akte sind kaum individualisiert, dafür aber ganz auf den Moment einer Bewegung ausgerichtet. Ihre raumgreifenden Gesten strahlen eine unverkennbare Lebendigkeit und Spontaneität aus und zeigen gleichzeitig den Versuch, den Körper ohne schmückendes Beiwerk zum Ausdrucksträger werden zu lassen. Die häufig aus Wachs gefertigten Arbeiten wurden – bis auf eine Ausnahme – zu Degas’ Lebzeiten niemals ausgestellt und waren nur engen Freunden bekannt. Eine genaue Datierung der Arbeiten ist deshalb bis heute schwierig.