Werke der Sammlung
Künstler*innen der Sammlung
Alben
Feedback an die Redaktion
KUMA Homepage
Impressum
Datenschutz
Suche
Gattung
Material / Technik
Reset
Ölfarbe (168)
textiler Bildträger (150)
Steinzeug (74)
Bronze (72)
Bleistift (69)
Ton (45)
Aquarell (41)
Kreide (34)
Holz (31)
Gouache (23)
Radierung (18)
laviert (16)
Tusche laviert (15)
Holzschnitt (13)
Farbe (12)
Kupferstich (12)
Kohle (11)
Porzellan (11)
Stahl (11)
Aquatinta in Braun (10)
Craquelée (10)
Tusche (10)
Aquatinta (9)
Eisen (9)
Feder in Tusche (9)
Acrylfarbe (8)
Gips (8)
Kaltnadel (8)
Karton (8)
Lithografie (8)
Mischtechnik (8)
Photogravüre (8)
Schwarze Kreide (8)
Steinsockel (8)
aquarelliert (7)
Feder (7)
Majolika (7)
Acrylglas (6)
Glas (6)
Messing (6)
Pappe (6)
Tempera (6)
Edelstahl (5)
Holzsockel (5)
Stoff (5)
Farbaquatinta (4)
Lack (4)
Lithographie (4)
Sepia laviert über Bleistift (4)
Stahlsockel (4)
Aluminium (3)
Aquarell über Kreide (3)
C-Print (3)
Farblithografie (3)
Farbradierung (3)
Feder in schwarzer Tusche (3)
Metall (3)
Mezzotinto (3)
Papier (3)
Pinsel (3)
Polyurethan (3)
Sandguss (3)
Seladon-Glasur (3)
Sepia (3)
Aquarell über Bleistift (2)
Baumwolle (2)
Bindemittel (2)
braune Tusche (2)
Craquelé (2)
Deckweiß (2)
Draht (2)
Emulsion (2)
Feder in Tusche über Bleistift (2)
Fotogramm (2)
Hartfaserplatte (2)
Kalksteinsockel (2)
Kunstharz (2)
Kunststein (2)
Leinwand (2)
Marmor (2)
Marmorsockel (2)
Mixed media (2)
Pigment (2)
Plakate (2)
Polyester (2)
Rötel (2)
Sandstein (2)
Sepia laviert (2)
Stucco (2)
Terrakotta (2)
Tusche laviert über Bleistift (2)
Tuschfeder in schwarz (2)
verchromt (2)
Vernis mou (2)
Wachsausschmelzverfahren (2)
weiß gehöht (2)
4 Geigen (1)
5-Kanal-Videoprojektion (1)
8-Kanal-Klangkomposition (1)
11 Metallbetten (1)
Acrylgas (1)
Aluminiumfolie (1)
aquarelliert und schwarz laviert (1)
Aquarell und Gouache (1)
Aquarell und Tusche (1)
Aquatintaradierung (1)
Arvenholz (1)
Asche (1)
außen: rostfarbig (1)
Bahnhofsuhr (1)
Bedruckte Textilien (1)
Beton (1)
Bildplattenspieler (1)
BIndfaden (1)
blau laviert (1)
Blei (1)
Bleilupe (1)
Bleistift und schwarzgraue Tinte (1)
Bleistiftz (1)
brauner Karton (1)
Braunstiftzeichnung (1)
braun über Bleistift (1)
chalk (1)
Cibachrom (1)
Crayon électrique (1)
Cristallino-Marmor (1)
Dämmstoff (1)
Eisenbleche (1)
Eisenhaltiger Ton (1)
Eisensockel (1)
Eitempera (1)
Elektromaterial (1)
Elektromechanische Steuerung (1)
Elektromotor (1)
Elektrorasierer (1)
Epoxidharz (1)
Erde (1)
farbig aquarelliert (1)
Farblithographie (1)
Farbstift auf Transparentpapier (1)
Feder in brauner Tusche (1)
Feder in Tusche schwarz (1)
Feder über Aquarell (1)
Fiberglas (1)
Filz (1)
Füllstoffe (1)
gelüstert (1)
genäht (1)
Glasur (innen: Seladongrün (1)
glänzend) (1)
Granitsockel (1)
Halbfayence (1)
handkoloriert (1)
Hartfaser (1)
Hartfaserpappe (1)
Hartpappe (1)
Harzfarbe (1)
Hintergrund laviert (1)
Holzpappe (1)
Holzplinthe (1)
Holzstich (1)
Indian ink (1)
Inkjetprints (1)
Kalkstein (1)
Kaltnadelradierung (1)
Kaltnagel (1)
Kaseinfarbe (1)
Keramik (1)
Kette (1)
koloriert (1)
Kreidelithografie (1)
Kreidezeichnung (1)
Kunststeinsockel (1)
Kunststoff (1)
Kupfer (1)
Latex (1)
Lautsprecher (1)
laviert und weiß gehöht (1)
Leder (1)
LEDs (1)
Leim (1)
Leimfarbe (1)
Leinen (1)
Lekutherm auf Pexiglassockel (1)
Lindenholz (1)
Lithokreide (1)
Magnetband (1)
Marmormehl (1)
menschliches Haar (1)
Microchip (1)
Mikrophon (1)
mit Aquarell und Gouache koloriert (1)
Monitore (1)
Moos (1)
Motoren (1)
Neonlampen (1)
Neonröhren (1)
Nessel (1)
Nägel und Stahllote (1)
Pastell (1)
patiniert (1)
pencil (1)
Pflanzen (1)
Phosphor-Bronze (1)
Pinsel in schwarz (1)
Plakatabrisse auf textilem Bildträger (1)
Plastik (1)
Polycarbonat (1)
Polypropylen-Schaumstoff (1)
Polystyrol (1)
Polyvinylacetat (1)
Punktiermanier (1)
Revolver (1)
Rohrfederzeichnung (1)
Sackleinen (1)
Saiten (1)
Salzglasur (1)
Schellack (1)
Schirting (1)
Schraubzwingen (1)
schwarze Kreide auf Bütten (1)
schwarze und braune Tusche laviert (1)
Seil (1)
Shelllack (1)
Skulptur (1)
Sperrholz (1)
Spiralfäden (1)
Spritztechnik (1)
Spritztechnik und Zeichnung (1)
Stahlplatte (1)
Stahlrohr (1)
Stativ (1)
Stein (1)
Steinguss (1)
Steingusssockel (1)
Steingut (1)
Steinplatte (1)
Strickpullover (1)
teilweise gewischt (1)
Temmoku-Glasur (1)
Transformatoren (1)
Tusche in Feder (1)
V2A-Stahl (1)
Verschiedene Materialien (1)
Verschiedene Objekte (1)
Wachsfarben (1)
Wachsguss (1)
Walzstahl (1)
washed (1)
Weichholz (1)
Zink-Legierung (1)
Zinkografie (1)
Öl auf Pappe (1)
Öl auf textilem Bildträger (1)
Ölpapier (1)
ölversilbert (1)
über Bleistift (1)
Sammlungsbereich
Reset filter
Grafik (298)
Malerei (197)
Werkkunst (149)
Skulptur (145)
Installation (8)
Fotografie (5)
Video (2)
Werke » Jahrhundert
Reset
15. Jahrhundert (5)
16. Jahrhundert (11)
17. Jahrhundert (5)
18. Jahrhundert (38)
19. Jahrhundert (41)
20. Jahrhundert (431)
21. Jahrhundert (29)
Werke » Datierung
Reset
1400-1425 (1)
1425-1450 (1)
1475-1500 (3)
1500-1525 (2)
1525-1550 (2)
1550-1575 (4)
1575-1600 (3)
1600-1625 (1)
1625-1650 (3)
1650-1675 (1)
1750-1775 (3)
1775-1800 (35)
1800-1825 (21)
1825-1850 (20)
1900-1910 (27)
1920-1930 (100)
1930-1940 (59)
1940-1950 (37)
1950-1960 (36)
1960-1970 (42)
1970-1980 (32)
1980-1990 (66)
1990-2000 (32)
2000-2010 (20)
2010-2020 (9)
Werke » Nationalität der Künstler
Reset
deutsch (564)
französisch (70)
britisch (22)
tschechisch (20)
österreichisch (19)
schweizerisch (15)
niederländisch (14)
US-amerikanisch (13)
italienisch (12)
russisch (10)
belgisch (9)
spanisch (7)
ukrainisch (6)
brasilianisch (5)
norwegisch (5)
rumänisch (5)
dänisch (3)
ungarisch (3)
koreanisch (2)
flämisch (1)
griechisch (1)
iranisch (1)
isländisch (1)
polnisch (1)
südafrikanisch (1)
Werke » Geschlecht der Künstler
Reset
männlich (713)
weiblich (68)
Künstler » Geschlecht
Künstler » Nationalität
Künstler » Funktion / Profession
Suchvorschläge
Stillleben in der Malerei
Musik und Tanz
Figur und Form
Aktzeichnung
Ausflug ins Grüne
Porträt in der Neuen Sachlichkeit
Glänzendes Essgeschirr
Stadtlandschaft
Alles Max
©
Foto: Kunsthalle Mannheim / Cem YŸcetas
Hans Gsell (
*
1884 -
1915)
Kopf eines Löwen
Kopf eines Löwen
1907 - 1913
Maße
Blattmaß: H 34,80 x B 27,70 cm
Sammlungsbereich
Grafik
Beschriftung und Signatur
Signatur: ohne, Beschriftung verso: u.li.: "24"
Material / Technik
Kohle
Gattung
Zeichnung
,
Studie
Erwerbungsjahr
1914
Standort:
Inhalt und Themen
Löwe
,
Kraft
,
Ruhe
,
monochrom
,
Tiere
Verwandte Werke
804 Objekte
Görge Hohlt
Schale, 1982
Schale
Carl Kuntz
Eine Mühle mit Wasserfall, ohne Datierung
Eine Mühle mit Wasserfall
Anselm Feuerbach
Medea mit dem Dolche, 1871
Medea mit dem Dolche
Nigel Hall
Slow Motion, 2001
Slow Motion
Ernst Barlach
Frost und Hunger, 1906 / 1907
Frost und Hunger
Antje Brüggemann-Breckwoldt
Vase in Drachenform, ohne Datierung
Vase in Drachenform
Alexander Kanoldt
Stillleben IV, 1925
Stillleben IV
Henri Matisse
Liegende Tänzerin, 1925 / 1926
Liegende Tänzerin
Alfred Kubin
Einsiedler und Sünderin, vor 1922
Einsiedler und Sünderin
Ernst Fries
Papigno, 1826
Papigno
Eugen Knaus
Bildnis Gelb, vor 1932
Bildnis Gelb
Karl Hubbuch
Die Schwimmerin von Köln, 1924 / 1925
Die Schwimmerin von Köln
Adriaen van der Werff
,
Johann Elias Haid
Visitatio Beatae Virginis Mariae (Heimsuchung) (nach Adriaen van der Werff), ohne Datierung
Visitatio Beatae Virginis Mariae (Heimsuchung) (nach Adriaen van der Werff)
Carl Kuntz
Auge und Stirn einer Kuh, ohne Datierung
Auge und Stirn einer Kuh
Georg Kolbe
Chinese, 1911
Chinese
Carl Kuntz
Das Urnerloch (Gotthard-Str., Schweiz), 1792
Das Urnerloch (Gotthard-Str., Schweiz)
Naum Gabo
Lineare Konstruktion im Raum Nr. 4, 1958 - 1959
Lineare Konstruktion im Raum Nr. 4
Carl Kuntz
Villa Odescalchi z.Z. Raimondi am Comer-See (Italien), 1791/92
Villa Odescalchi z.Z. Raimondi am Comer-See (Italien)
Krištof Kintera
Revolution, 2005
Revolution
Otto Gleichmann
Griechische Plastiken, Kopf des Hypnos und kniender Knabe, um 1931
Griechische Plastiken,
Kopf
des Hypnos und kniender Knabe
Caspar David Friedrich
Dame mit Schirmchen und Bleistiftzeichnung einer Gans, 1801
Dame mit Schirmchen und Bleistiftzeichnung einer Gans
Max Slevogt
Sarastros Einzug (aus dem Konvolut "Einfälle zur Zauberflöte"), 1920
Sarastros Einzug (aus dem Konvolut "Einfälle zur Zauberflöte")
Thomas Naethe
Gefäß, 2001
Gefäß
Florian Slotawa
Beate Kuhn, Gefässschale aus vier Schalensegmenten ca. 1984 (FS/F KA 8/API), 2002
Beate Kuhn, Gefässschale aus vier Schalensegmenten ca. 1984 (FS/F KA 8/API)
Mehr anzeigen