
Stillleben: Figur und Blumen
Stillleben: Figur und Blumen
Galerie 1, 1. OG, Jugendstil-Bau
Pechsteins expressionistisches Stillleben entstand 1917, kurz nach seiner Entlassung aus dem Militär und damit noch während des Ersten Weltkriegs. Die Schrecken des Kriegs allerdings spielen für sein Gemälde keine Rolle.
Vielmehr geht es um den Kontrast zwischen den üppigen Formen der Lupinen, die in schwungvoller Bewegung und leuchtender Farbigkeit vor dem blauen Hintergrund stehen, und der kantigen, dunklen Figur am linken Bildrand. Sie ist ein Verweis auf Pechsteins 1914 unternommene Südseereise nach Palau und deutet auf seine Faszination für die Kunst ozeanischer Völker.
Aber nicht nur Pechstein und seine Kollegen der expressionistischen Künstlergemeinschaft »Brücke« ließen sich von den als exotisch wahrgenommenen Formen inspirieren. Die gesamte Kunst der Moderne – von Paul Gauguin (1848–1903) bis Pablo Picasso (1881–1973) erhielt von ihr wesentliche Impulse.