
Laterne (Große Version)
Laterne (Große Version)
Eingangsfoyer, EG, Hector-Bau
Bewegt sich der Betrachter um das »Laterne« betitelte Werk von Martin Honert, gewinnt er den Eindruck, er blicke unmittelbar in ein fremdes Schlafzimmer. Von jeder Seite des Objekts öffnet sich ihm ein anderer Blickwinkel auf die dargestellte Szene. Das Metallkonstrukt ist – ähnlich wie eine Martinslaterne – mit einer von innen beleuchteten Fotomontage bespannt. Die farbigen Bildflächen zeigen den Künstler, wie er halb aufgerichtet in seinem Bett liegt und das nächtliche TV-Programm verfolgt.
Als Ausgangspunkt seiner Arbeiten wählt Honert Erinnerungen und Relikte seiner Kindheit. So wurde das Werk »Laterne« von Theodor Storms Kindergeschichte »Der kleine Häwelmann« inspiriert. Sie erzählt, wie ein kleiner Junge mit seinem rollenden Bett eine abenteuerliche Reise durch die Nacht erlebt und den Himmelskörpern, Sonne, Mond und Sternen, begegnet. In Honerts Werk ist es hingegen der Fernseher, der den Schlaflosen von fernen Galaxien träumen lässt. Zu sehen ist die Sendung »Space Night«, ein Zusammenschnitt aus Bildern und Filmsequenzen des Weltraums. Untermalt von sphärischer Musik, geleitet sie den Protagonisten wie eine Gute-Nacht-Geschichte in den Schlaf.