
Bildnisbüste Frau Adèle Falk
Bildnisbüste Frau Adèle Falk
Wilhelm Lehmbrucks Porträtbüste zeigt Adèle Falk (1889–1972), die Frau des Mannheimer Fabrikanten und Kunstsammlers Sally Falk (1888–1962). Durch eine großzügige Stiftung Sally Falks kam die Kunsthalle zwischen 1917 und 1921 in den Besitz wichtiger Werke der Bildhauer Lehmbruck, Ernesto de Fiori (1884–1945), Georg Kolbe (1877–1947) und Edwin Scharff (1887–1955).
Falks Schenkung bildete den Kern der bedeutenden Skulpturensammlung der Kunsthalle und bereicherte diese mit Blick auf Wilhelm Lehmbruck um Meisterwerke wie »Große Stehende« (1910) und den »Torso der Großen Sinnenden« (1913–14). Zwischen dem Bildhauer und seinem Sammler bestand ein freundschaftliches Verhältnis, dem auch diese Porträtbüste zu verdanken ist.
Zeitzeugen bemerkten über Adèle Falk, dass sie einen außerordentlichen Chic besessen habe. Der deutsche Maler George Grosz (1893–1959) etwa verglich sie mit einem "seltenen Paradiesvogel". In der Zeit des Nationalsozialismus wurden zahlreiche Werke der Sammlung Falk beschlagnahmt. Das jüdische Sammlerehepaar überlebte den Zweiten Weltkrieg und lebte später im italienischen San Remo.