
Sculpture architecturale
Architektonische Skulptur
Mit seinen Gemälden und Plastiken zählt Otto Freundlich zu den richtungsweisenden Künstlern der Moderne. Zugleich gehört er zu den im Nationalsozialismus Verfolgten, deren Arbeiten ab 1933 aus deutschen Museen entfernt wurden. Seine »Architektonische Skulptur« zeigt einen eigensinnigen Weg in die Abstraktion. Ursprünglich war sie als 25 Meter hohe Großplastik angelegt. Die 1934/35 in Paris entstandene Skulptur setzt sich aus geometrisch-abstrahierten Teilen in kubistischer Manier zusammen. Allerdings lassen sich in ihr auch Spuren figurativer Körper finden, beispielsweise der hohe Obelisk, der helmartige Kegel und eine Art Thron im Vordergrund.
Diese Verknüpfung weckt figürliche Assoziationen und es entsteht eine spürbare Spannung: Kauert hier eine abstrahierte Figur am Fuß des Obelisken? Freundlichs Skulptur ist von einem architektonisch strengen Aufbau geprägt – das Wechselspiel organischer und konstruktiver Formen wiederum rückt diese Arbeit in die Nähe archaischer Plastiken.