
Figure in Space
Figur im Raum
Reg Butlers Bronzefigur stürzt kopfüber in Richtung Boden, die Beine ausgestreckt und eng aneinandergepresst, den Rumpf geneigt, wobei Kopf und Arme als undifferenzierte Masse gestaltet sind. Erst auf den zweiten Blick erscheint diese Masse verstümmelt: Neben Hals und Händen fehlen auch die Füße der Figur, der Kopf selbst ist nicht mehr zu erkennen.
Die Dramatik des auf diese Weise versehrten Körpers wird besonders durch seine räumliche Positionierung betont. Mithilfe eines Gerüsts aus schmalen Eisenstäben wird es Butler möglich, den freien Fall des viel schwereren Körpers darzustellen und ihn gleichzeitig ins Unendliche zu verlängern. Der Sturz seiner Figur findet nie ein Ende und wird zum Ausdruck eines existenziellen Gefühls. Seit den 1950er Jahren taucht diese gerüstartige Konstruktion im Werk des Künstlers auf, der neben Henry Moore zu den bedeutendsten britischen Bildhauern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zählt.