
Victoire de Samothrace
Nike von Samothrake
Kubus 2, 1. OG, Hector-Bau
Kurz vor seinem Tod färbte Yves Klein, einer der Hauptvertreter der französischen Künstlergruppe der Nouveaux Réalistes, Kopien von kunsthistorischen Hauptwerken in das von ihm patentierte International Klein Blue (IKB) ein. Es handelte sich bei den Figuren um kleinformatige Gipsrepliken berühmter Meisterwerke, die für Museumsbesucher als Souvenir zu erwerben waren. So geht Kleins »Nike von Samothrake« auf die gleichnamige Skulptur zurück, einen der Hauptpublikumsmagneten im Louvre. Die von einem Franzosen gefundene Nike wurde zu einem Symbol der Kulturnation Frankreich, das Motiv wurde immer wieder für patriotische Siegesfiguren entlehnt. Durch die Blaufärbung ihrer Gipsreplik – das Markenzeichen Kleins – trieb der Künstler die von ihm ausgerufene »Blaue Revolution« voran. Im Zuge seines Schaffens bemächtigte sich sein IKB Räumen, Menschen und der Natur. Für Klein war die Farbe der Inbegriff geistiger Freiheit. Mit ihr verband er die Idee einer idealen Kunst, die sich endgültig von der Gegenständlichkeit der Darstellung löst. In der farblichen Besetzung seiner Umwelt hinterließ er eine eindringliche Spur, die sein Leben und Werk nachhaltig in der kollektiven Erinnerung bewahren sollte.