
Bildnis Egon Erwin Kisch
Bildnis Egon Erwin Kisch
Galerie 1, 1. OG, Jugendstil-Bau
Mit Egon Erwin Kisch porträtiert Rudolf Schlichter einen der bekanntesten Journalisten der Weimarer Republik. Die Litfaßsäule in seinem Rücken und das »Romanische Café« – eine Künstlerkneipe in Berlin – stehen für die vielen Facetten von Kischs Reportagen und politischem Engagement. Der 1885 in Prag geborene Journalist schrieb stets am Puls der Zeit. In den 1920er Jahren berichtete er aus den USA, der Sowjetunion, China und Nordafrika und wurde zum »rasenden Reporter«. Dass Schlichter die Litfaßsäule so prominent ins Bild setzt und auf fast allen Plakaten Kischs Name erscheint, kommt deshalb nicht von ungefähr. Als Symbol sich überschlagender Nachrichten ist sie ein Abbild des rasenden Reporters selbst. Das Plakat der kommunistischen »Roten Hilfe« etwa verweist auf Kischs politische Einstellung, die übrigen Anzeigen auf das große Spektrum seiner Themen. Schlichters Porträt und Kischs Reportagen lassen sich darüber hinaus der Neuen Sachlichkeit zuordnen. »Nichts ist verblüffender als die einfache Wahrheit«, schrieb Kisch, »nichts ist exotischer als unsere Umwelt, nichts ist fantasievoller als die Sachlichkeit.«