
Einheit aus drei gleichen Teilen
Einheit aus drei gleichen Teilen
Schaudepot, 2. OG, Hector-Bau
Max Bill war als Architekt, Maler, Bildhauer, Graphiker und Designer in fast allen Gattungen der bildenden Kunst beheimatet und baute seine Arbeiten auf streng rationalen Grundlagen auf. Die »Einheit aus drei gleichen Teilen« zeigt dieses Prinzip: Drei gleich lange Stäbe in den Farben Gelb, Blau und Rot werden in ihrer Mitte verbunden, so dass die Schnitte rechte Winkel ergeben.
Das gefärbte, halbtransparente Acrylglas der Körper wiederum wirft farbige Schatten und sorgt je nach Lichtsituation für eine Mischung des gebrochenen Lichts. Bills Kunst war nicht am Abbilden vorgegebener Natur interessiert. Vielmehr ging es für den Schweizer Künstler, der von 1927–1929 ein Architekturstudium am Bauhaus absolvierte, um die Umsetzung logischer Strukturen und mathematischer Verhältnisse in eine konstruktive Formensprache.
Diese Übersetzung von abstraktem Denken in ein Kunstwerk mit mathematischen Grundlagen nannte er »Konkrete Kunst«. Konkret deshalb, weil streng rationale Überlegungen in der Konstruktion eines Kunstwerks fassbar und damit anschaulich werden.